Mit dem Fortgeschriebenen Eckpunktepapier aus dem Bundesministerium für Energie erläutert Minister Sigmar Gabriel nun seine Pläne im Detail, wie er den Windkraftausbau durch die Novellierung des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG 2016) abzuwürgen gedenkt. Nach der EEG-Deform 2014, welche die Biomasse und den PV-Ausbau ins Visier nahm, ist jetzt der Windausbau an Land dran. Mit Hilfe von Ausschreibungsverfahren wird die (Bürger)energiewende vorsetzlich an die Wand gefahren. Das Fortgeschriebene Eckpunktepapier ist eine Art Vorentwurf für die anstehende Gesetzesänderung.
Die Pläne der Bundesregierung zur weiteren Deformierung des EEG widersprechen direkt den Zielen des Pariser Klimaabkommens vom 12. Dezember 2015. Was man in Deutschland alles tun muss, um wenn nicht das 1,5-Grad-Ziel, so zumindest das 2-Grad-Ziel zu erreichen, verdeutlicht und präzisiert eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie. Die Kurzstudie des NewClimate-Institute zeigt sehr gut auf, welche Aufgaben jetzt rasch und konsequent anzugehen sind, um das noch erreichbare 1,5-Grad-Ziel zu schaffen und welche Maßnahmen für das 2-Grad-Ziel nötig sind.
Der Wiederstand gegen die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung und der EU-Kommission wächst:
Gemeinsamer Offenen Brief von BUND, NABU, Deutscher Naturschutzring, Greenpeace, Klima-Allianz Deutschland, Misereor, WWF und anderen Verbänden an die für die deutsche Klima- und Energiepolitik zuständigen Minister Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks:
Der Verband Eurosolar findet einmal mehr klare Worte und ruft auf zur Anzeigenkampagne. Hier der Anzeigentext und die Teilnahmebedingungen von Eurosolar http://www.nemo.eurosolar.de/
]]>Eine fundierte, grundsätzlich aber auch im Detail ansetzende Kritik am Kurs der schwarz-roten Bundesregierung liegt ebenfalls vor, die zu den einzelnen Maßnahmen Stellung bezieht. Die Kritik kommt von einem breiten Bündnis vieler Bundesländer, Verbände und Initiativen bis hin zum DGB. Hier exemplarisch das Positionspapier des Bündnisses Bürgerenergie, das die ablehnenden Stimmen gut zusammenfasst:
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, erste Kampagnen starten jetzt.
es heißt: Alles Gute kommt von oben. Stimmt das? Im Falle der Energiewende ganz sicher nicht. Es ist nicht die Versammlung der Staaten auf UN-Konferenzen oder die EU-Kommission, es sind nicht die Regierungen in der westlichen Welt oder die großen Konzerne, welche die Entwicklung beim Thema Energiewende und Klimaschutz vorantreiben. Es sind vielmehr einzelne Bürger, Initiativen, kleine Firmen sowie die Städte und Gemeinden weltweit, welche die entscheidenden Impulse setzen. Von unten, vor Ort, im Kleinen ändern sich die Verhältnisse des global village. Deshalb ist der Wirtschaftsverband 100 Prozent seit über sechs Jahren regional aktiv in der Solarregion Freiburg, die sich langsam zu einer 100%-Region weiterentwickelt. weiterlesen…
Inhalt
]]>
Für den SC ist es ein Traum: in der Champions League spielen! Energetisch könnte der Sport-Club Freiburg mit dem neuen Stadion am Wolfswinkel in die Champions League aufsteigen – mit einem Stadion der Zukunft. Davon ist der Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg überzeugt. Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Markowsky: „Die beiden wichtigsten Player SC und Stadt Freiburg haben ihr Interesse sowie ihre Unterstützung signalisiert und der WEE 100 % bietet seine Fachkompetenz in Energie- und Nachhaltigkeitsfragen an“.
Mit dem Slogan „Heimat. Leidenschaft. Zukunft.“ hat der Sport-Club erfolgreich beim Bürgerentscheid im Februar 2015 für sein Stadionneubauprojekt geworben. Der Neubau, seine Finanzierung und der Standort sind damit beschlossene Sache. In den nächsten Jahren kann ein für die ganze Region wichtiges, symbolträchtiges und – sofern es richtig angepackt wird – zukunftsweisendes Neubauprojekt entstehen.
Aufbauend auf der langen Tradition eines umweltfreundlichen SC-Stadions und einer engagierten Bürgerbeteiligung will der Wirtschaftsverband 100 % Erneuerbare Energien mit seinen Mitgliedern am neuen Standort im Freiburger Westen zu einem klimaneutralen Stadion beitragen, das sämtlichen Effizienzgesichtspunkten gerecht wird und mehr Energie aus erneuerbaren Energien produziert, als es verbraucht.
„Selbstverständlich“, so der Geschäftsführer des Verbandes, Per Klabundt, „müssen Aspekte wie die umweltfreundliche Anreise der Fans bei Heimspielen oder die Abfallvermeidung genauso einbezogen werden wie z.B. Fair Trade-Aspekte bei den Fanartikeln oder ein auf regionalen und Bio-Produkten basierendes Catering. Bau und Betrieb sollen nachhaltig sein.“
Die Mehrinvestitionen, die ein klimaneutrales Stadion verursacht, stellen langfristig eine rentable Investition dar und können somit auch über Bürgerbeteiligungen finanziert werden. Dies schafft nicht nur eine verstärkte Bindung zwischen Bürgern, Fans und Verein, sondern strahlt über eine entsprechende Kommunikationsstrategie auch auf die Stadionbesucher sowie auf die ganze Stadt und das Umland ab. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Seifried weist hierbei auf einen interessanten Nebeneffekt hin: „Der SC wird bei der Finanzierung des Stadion durch die Bürgerbeteiligung entlastet und gleichzeitig erhöhen die mittelständischen Unternehmen die regionale Wertschöpfung.“
Profi-Fußball ist heute eine gesellschaftlich wichtige Komponente und sollte gerade in der Green City dazu genutzt werden, um die Fans und die Bevölkerung im Hinblick auf den Klimaschutz anzusprechen und einzubinden.
Der Stadionneubau bietet große Chancen, um die bereits vorhandenen Ansätze zu intensivieren und neue Wege zu gehen. Die Mitgliedsunternehmen des WEE 100 % würden gerne erstklassigen Fußball in einem erstklassigen Stadion sehen und sich dafür einsetzen, dass das neue SC-Stadion in der Champions League spielt. Ein Stadion, das den Sympathieträger SCF in der Solarregion Freiburg als innovatives, zukunftsfähiges und umweltbewusstes Unternehmen präsentiert. Ein Stadion, das, auch über Bürgerbeteiligungsmodelle für Energieanlagen, Identität stiftet.
]]>Antwort Neideck Anfrage Grüne 27-07-2015 KopfbauMesseEnergiestandard:
Antrag Grüne et al FWTM-Kopfbau GR 28-07-2015:
Veröffentlicht in “Der Sonntag” 2. August 2015:
]]>
aus Sicht der Erneuerbaren Energiewirtschaft läuft momentan vieles falsch. Beim Klimawandel, bei der Bekämpfung des Klimawandels und bei der Energiepreisentwicklung geht der Trend in die falsche Richtung. Die besorgniserregenden Entwicklungen und die Gründe dafür sind wirtschaftlicher und ökologischer Natur. Letztlich hängt es an den politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und der Welt, dass weder Ökonomie noch Ökologie funktionieren. Einen möglichen wirtschaftlichen Lösungsansatz haben wir verbandsintern diskutiert, viel Vergnügen beim Lesen dieser und der anderen News…weiterlesen
]]>
Die Startexkursion des Jahres 2015 beschäftigte sich intensiv mit dem Thema “Energie im Lebensmittelhandwerk – intelligente Effizienz rund um unsere Lebensmittel“. Das Lebensmittelhandwerk zählt teils zum sehr energieintensiven produzierenden Gewerbe, mit zwei Metzgern und einer Großbäckerei haben wir drei innovative Unternehmen aus der Region besucht. Die 30 Teilnehmer dieser Energietour waren bunt gemischt: Energieberater und Ingenieure, aber auch Vertreter von Handwerksbetrieben, Energieversorgern und Behörden waren interessiert.
Foto: badenova
Zunächst ging es zur Metzgerei Reichenbach im Glottertal, wo von der Schlachtung bis zum Verkauf alles unter einem Dach abläuft. Der Chef selbst erläuterte den gesamten Produktionsprozess und führte die hygienisch ausstaffierte und desinfizierte Gruppe durchs Unternehmen. Assistiert wurde er vom Energieberater des Unternehmens, der die energetischen Besonderheiten erklärte: Der Schwerpunkt der Energieeffizienz liegt bei Reichenbach in der umweltfreundlichen Kälteerzeugung und der geschickten Nutzung anfallender Wärme, die z.B. beim Abtauen der Verdampfer in den gekühlten Räumen hilft.
Die Kälteanlage arbeitet mit natürlichen Kältemitteln (Sole); sie wurde als Modellanlage von der Bundesstiftung Umwelt gefördert. Die gesamte Anlagentechnik wird auf die verschiedenen Arbeitsprozesse und das Lastmanagement abgestimmt, so dass ein intelligentes und effizientes Energiesystem entstanden ist. Dieses wird hydraulisch austariert und ist – beispielsweise durch ein BHKW – bei Bedarf erweiterbar.
Eine andere Strategie fährt die Metzgerei Linder, die ebenfalls aus dem Glottertal stammt und aus der Region für die Region Fleischwaren produziert. Das neugebaute Betriebsgebäude in Denzlingen verfügt bis auf die Schlachtung auf die gleichen Räumlichkeiten: Verarbeitungsräume, Räucherei, Kühlräume, Verpackung und Verkaufsräume. Die erst kürzlich in Betrieb genommene zweite Station unserer Energietour wurde als energieeffizientes Produktionsgebäude konzipiert. Herr Linder Junior und sein Energieberater stellten das ausgeklügelte Energiekonzept von der Planung bis zur Realisierung im Detail vor: Viel selbst erzeugter PV-Strom vom Dach (Ost-West-Ausrichtung) bildet in Kombination mit einem großen Lithium-Ionen-Speicher und einem intelligenten Lastmanagement sowie einem hocheffizienten Wärme-Kälte-Kreislauf das Rückgrat dieses Systems. Der selbst erzeugte Solarstrom kann so zu 80 % eigengenutzt werden.
Den besten Beweis dafür, dass die umgesetzten Effizienzmaßnahmen greifen, lieferte bei beiden Metzgereien die geringfügige Zunahme des Energieverbrauchs trotz immenser Steigerung des Produktionsvolumens und der Arbeitsflächen.
Die dritte und abschließende Station der Energietour war die Großbäckerei der Schwarzwalbrot-Gruppe in Neuenburg. Dort empfing uns der Energiemanager Herr Seywald, der auch Technischer Leiter der Produktionsstätte ist. Zertifizierung eines energieintensiven Betriebs nach ISO 50001 und damit die Einführung eines Energiemanagements und die energetische Optimierung der Produktionsprozesse der Schwarzwaldbrot GmbH bildeten den Kern seiner Erläuterungen und der Werksführung. Von der Beleuchtung bis zur Abwärmenutzung der Öfen wurden den Teilnehmern viele Einzelaspekte vor Augen geführt. Die vom Energiemanager berichteten Erfahrungen, Erfolge und Ziele machten deutlich, dass das Verhalten der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung ist. Klar wurde aber auch, dass das Thema Energieeffizienz in einem hoch technisierten und komplexen Produktionsprozess in Konkurrenz zur Optimierung von Betriebsabläufen stehen kann.
viele schlechte Nachrichten erreichen uns in diesen Tagen, insbesondere aus der Solarregion Freiburg: Der französische Soitec-Konzern hat den Ausstieg aus der Solarsparte angekündigt (mit der am ISE entwickelten Technologie wurden unter dem Namen Concentrix Konzentrator-Photovoltaik-Zellen in Freiburg produziert); die Freiburger Solarfabrik befindet sich seit dem 2. Februar im Insolvenzverfahren; und auch das Jahr für Jahr stetig wachsende Fraunhofer ISE muss auf den Rückgang von Forschungsaufträgen aus der Industrie reagieren, indem eine „Phase der Konsolidierung“ (Eicke Weber) bei der Mitarbeiterentwicklung eingeleitet wurde.
Die Solarbranche verliert regional Arbeitsplätze – wir haben seit 2012 davor gewarnt. Denn nun erleben wir die traurigen Folgen der EEG-Novellierungen 2012 und 2014. Diese Entwicklung ist nicht vom Himmel gefallen, sondern die logische Folge der Gängelung der deutschen Solar-Wirtschaft durch die Bundespolitik. Deutschland ist bei den Neuinstallationen von PV-Anlagen weltweit auf den fünften Platz zurückgefallen. Nicht nur China, die USA und Japan liegen inzwischen vor der BRD, selbst Großbritannien hat uns überholt. Statt die deutschen Investitionen in die Solartechnik mit einer zukunftsorientierten Industriepolitik abzusichern und jetzt weltweit zu ernten, was man gesät hat, reguliert die Bundesregierung den PV-Ausbau zu Tode…weiterlesen
]]>Zur aktuellen Pressemitteilung
]]>
Zu letzteren gehören zwei hochrangige Vertreter der Bundesregierung, die vor kurzem in Freiburg waren: Zur Feier des 65. Geburtstags unseres Kurators Eicke Weber Ende Oktober war der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Rainer Baake im Konzerthaus; einige Tage später redete Peter Altmaier, der ehemalige Bundesumweltminister und jetzige Kanzleramtsminister, auf dem badenova-Zukunftsforum in Merzhausen…weiterlesen
]]>Der Wirtschaftsverband 100 Prozent unterstützt die Kampagne „Kein Geld für Atom – stoppt Brüssel!“ seines Gründungsmitglieds und Gesellschafters Elektrizitätswerke Schönau eG (EWS) und ruft alle EU-Bürgerinnen und EU-Bürger dazu auf, die Kampagne persönlich zu unterstützen.
Der Protest richtet sich gegen die Entscheidung der alten EU-Kommission im Oktober 2014, der britischen Regierung eine Ausnahmegenehmigung zur Atombeihilfe zu erteilen. Die neue EU-Kommission wird aufgefordert, diese auch aus unserer Sicht skandalöse Entscheidung zurückzunehmen. Weitere Informationen und Kommentare dazu finden Sie in unserem Oktober-Newsletter und bei der EWS (s.u.).
Machen Sie mit!
Der Energiekonzern Electricité de France (EdF) will im englischen Hinkley Point eines der größten Atomkraftwerke der Welt bauen. Finanzierbar ist das Projekt aber nur mit massiven Subventionen durch die britische Regierung, die klar gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Die vorhergehende EU-Kommission hat in ihrer vorletzten Sitzung diese Atombeihilfen genehmigt.
Diese skandalöse Entscheidung öffnet dem Bau neuer Atomkraftwerke in Europa Tür und Tor. Die österreichische Regierung will beim Europäischen Gerichtshof dagegen klagen, die EWS haben direkt bei der EU-Kommission Beschwerde eingelegt.
Doch nur wenn der Druck der Bürgerinnen und Bürger höher wird als der Einfluss der Atomlobby, können wir die neu ernannte EU-Kommission dazu bewegen, die Fehlentscheidung zurückzunehmen. Der Beschwerdeweg steht jeder EU-Bürgerin und jedem EU-Bürger offen und ist ohne Kostenfolgen. Schließen Sie sich unserer Beschwerde an – oder formulieren Sie eine eigene Beschwerde – und fordern Sie mit uns: Kein Geld für Atom – Stoppt Brüssel! (Hintergrundinformationen zur Kampagne)
[spider_facebook id=”15″]
]]>https://www.wee100prozent.de/jobboerse/
Stellensuchende, die eine berufliche Aufgabe im Bereich der Energiewende suchen, bieten wir an, Ihre Lebensläufe in einem internen Job-Newsletter an unsere Verbandsmitglieder zu senden.
]]>ein paar Überschriften aus dem IWR-Energienewsletter der vorletzten Woche beleuchten schlaglichtartig die Lage: EEG-Umlage sinkt – Strompreise steigen dennoch; EU: Oettinger-Studie deckt Vorteile für Erneuerbare Energien auf; Bundesregierung verfehlt KWK-Ziel; Atomausstieg: Vattenfall verklagt Bundesregierung auf Milliarden; Ende der Wüstenstrom-Idee? Desertec-Gesellschaft zerbricht; AKW-Subventionen: Hinkley Point C wird teurer als bisher bekannt; Nichtigkeitsklage: Bundestag lehnt Antrag zu AKW Hinkley Point C ab. Weiterlesen…
]]>Zusammen mit vier Unternehmen aus dem Haus feierte das Solar Info Center (Geschäftsführer SIC GmbH Rolf Buschmann) am Freitag, den 26. September 2014, sein zehnjähriges Bestehen als Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Die Energieagentur Regio Freiburg (Geschäftsführer Rainer Schüle) und das Ingenieurbüro solares bauen GmbH (Geschäftsführer Martin Ufheil) blickten auf jeweils 15 Jahre erfolgreiche Jahre zurück. Die jüngsten Jubilare waren der Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg (Geschäftsführer Per Klabundt) und das Beratungs- und Planungsbüro endura kommunal (Geschäftsführer Rolf Pfeifer); beide begingen ihr fünfjähriges Geschäftsjubiläum.
SIC-Center Manager Per Klabundt begrüßte die 200 Gäste – darunter die Landtagsabgeordneten Gabi Rolland, Christoph Bayer, Dr. Thorsten Radensleben (badenova AG) und viele Bürgermeister der Region. Dann würdigten der Emmendinger Landtagsabgeordnete Alexander Schoch, Freiburgs Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik, Prof. Rainer Grießhammer (Ökoinstitut) und Prof. Eicke Weber (Fraunhofer ISE) die Jubilare als Pioniere und das Solar Info Center als Institution der regionalen Energiewende.
Nach den Grußworten und dem anschließenden Sektempfang wurde der Abend bis tief in die Nacht zum Feiern genutzt. Mit einem unterhaltsamen Kurzvortragsprogramm beleuchteten die Jubilare und das Fraunhofer ISE als größter Mieter im SIC verschiedene Aspekte der regionalen Energiewende. Testfahrten mit dem eSmart-Firmenwagen von endura kommunal, der von solares bauen gesponsorte Live-Auftritt der Trommel- und Tanzgruppe Afrikaba und als Abschluss die Disco-Tanzfläche boten Unterhaltung und Gelegenheiten, aktiv mitzufeiern. Für das leibliche Wohl sorgten die gesamte Feier über Reinhard Jäcksch und sein Team vom Solar Casino im SIC.
Von links: Rolf Pfeifer (endura kommunal), Rainer Schüle (Energieagentur Regio Freiburg), Martin Ufheil (solares bauen), Per Klabundt (Wirtschaftsverband 100 Prozent), Rolf Buschmann (Solar Info Center). © Center Service SIC
Anklicken um
[spider_facebook id=”14″]
]]>
Am 20. November 2014 findet in Stuttgart erstmals der Kongress Energie for Industries statt – jetzt ist die Programmvorschau online. Der Kongress befasst
sich ausschließlich mit den Perspektiven der zukunftssicheren Energieerzeugung und –
nutzung in Unternehmen. Aus gutem Grund: Angesichts der Unwägbarkeiten auf dem Energiemarkt und steigender Energiepreise wollen immer mehr Unternehmen ihre Energieversorgung wieder stärker selbst in die Hand nehmen. Weiterlesen →
Mehr Informationen zur Veranstaltung http://www.energy-for-industries.de/
]]>
[spider_facebook id=”13″]
]]>Diese Woche stimmt der Bundestag über die Sonnensteuer ab. Und es sieht so aus, als ob sich die Auseinandersetzung um die Zukunft der Solarenergie im Süden der Republik entscheidet – in Bayern und Baden-Württemberg. Alle CDU-Bundestagsabgeordneten aus Baden-Württemberg stellten sich vergangene Woche überraschend in einem Brief gegen die Sonnensteuer. Und auch die CSU-Landesgruppe will verhindern, dass der Ausbau der Photovoltaik ausgebremst wird – mit einer EEG-Umlage auf die Erzeugung und den Verbrauch von eigenem Sonnenstrom.
Jetzt hängt alles an den SPD-Abgeordneten aus Bayern und Baden-Württemberg. Wenn sie sich mit den Unions-Abgeordneten verbünden, ist die Sonnensteuer tot. Dafür können wir mit sorgen: Auch auf unseren Druck hin haben sich bereits die SPD-Ministerpräsident/innen vorletzten Freitag im Bundesrat gegen die Sonnensteuer-Pläne der Bundesregierung gestellt.
Diese Chance müssen wir gemeinsam ergreifen! Und das ist unser Plan: Die Süddeutsche Zeitung ist die wichtigste Zeitung in Süddeutschland und wird von vielen SPD-Wähler/innen gelesen. Genau dort wollen wir unseren offenen Brief an die SPD-Abgeordneten aus Bayern und Baden-Württemberg veröffentlichen. Das wird die Abgeordneten nicht kalt lassen.
Die Anzeige kostet mehr als 20.000 Euro. Nach 67 Aktionen zur Energiewende in drei Monaten ist das Kampagnenbudget erschöpft, daher bitten wir Sie um Hilfe. Wenn tausende Menschen aus Bayern und Baden-Württemberg die Kampagne jetzt mit einer Spende unterstützen, bekommen wir das nötige Geld bis Samstag zusammen. Mit 30 Euro helfen Sie enorm!
Klicken Sie hier und spenden Sie für die Anzeige!
Vergangene Woche wurde ein neuer Entwurf für die Sonnensteuer bekannt, der noch schlimmer ist, als der alte: Jetzt sollen selbst Kleinstanlagen auf Einfamilienhäuser nicht mehr von der Zahlung der EEG-Umlage auf solaren Eigenstrom ausgenommen sein. Die Höhe der EEG-Umlage soll zwar von 50 auf 40 Prozent abgesenkt werden – aber auch damit rechnen sich die meisten Solaranlagen nicht mehr. Und Anlagen ohne Eigenstrom-Erzeugung gäbe es dann erst recht nicht mehr. Der derzeit schon einbrechende Ausbau bei der Photovoltaik würde völlig abgewürgt.
Doch wir setzen gerade alles in Bewegung, damit Bundesrat und Bundestag die Sonnensteuer stoppen. Beim Bundesrat hatten wir schon Erfolg: Er will, dass statt 40 nur 15 Prozent EEG-Umlage gezahlt werden müssen und Kleinstanlagen komplett befreit sind – das wäre gerade noch akzeptabel. Daher kommt es jetzt auf die Abgeordneten des Bundestags an: Wir sind seit zwei Wochen bundesweit auf Tour und besuchen die für die Entscheidung wichtigsten Abgeordneten in ihren Wahlkreisen. Zusammen mit Campact-Aktiven von vor Ort überreichen wir ihnen jeweils die fast 200.000 Unterschriften unter unseren Appell – und suchen das Gespräch.
Mit der klaren Ablehnung der Sonnensteuer durch die CDU/CSU-Abgeordneten in Bayern und Baden-Württemberg ergibt sich jetzt die Chance, den Angriff auf die Solarenergie abzuwehren. Alles hängt jetzt an den SPD-Abgeordneten aus den beiden Bundesländern. Und genau deshalb wollen wir am Samstag unseren offenen Brief an die Abgeordneten mit einer großen Anzeige in der Süddeutschen Zeitung veröffentlichen.
Hintergrund
5-Minuten-Info: Sonnensteuer? Nein Danke!
Campact-Appell
]]>
Die Energiewende beginnt zu Hause. Der neue Online-Leitfaden der Stadt Freiburg ist speziell auf Wohnungseigentümergemeinschaften zugeschnitten und möchte Sie dabei unterstützen, die Energie in Ihrem Haus effizienter zu nutzen oder umweltfreundlich zu erzeugen und dabei Geld zu sparen – mit Solaranlagen, mit Blockheizkraftwerken oder einer energetischen Sanierung.
Sie können sich online informieren und gleich die ersten Schritte umsetzten-für eine gemeinsame Energiewende!
Der Wirtschaftsverband 100 Prozent freut sich darüber, dass auch viele Mitglieder an diesem regionalem Projekt beteiligt sind.
]]>